Was ist Keyword-Kannibalisierung und warum schadet sie deiner SEO?

Publiziert von
·
January 30, 2025

Hochwertiger Content ist wichtig, um die Besucherzahlen auf deiner Website zu steigern und deine SEO-Performance zu verbessern. Es gibt jedoch ein häufiges Problem, das viele Marketingfachleute übersehen: Keyword-Kannibalisierung. Sie kann verhindern, dass deine Website ihr volles Potenzial ausschöpft, und es ist wichtig, sich mit diesem Problem zu befassen, um sicherzustellen, dass deine Website so effektiv wie möglich funktioniert.  

Aber was genau ist Keyword-Kannibalisierung, wie schadet sie deiner Website und - ganz wichtig - wie kannst du sie beheben? In diesem einsteigerfreundlichen Leitfaden gehen wir auf diese Fragen im Detail ein, damit du deine Content-Strategie optimieren und bessere Ergebnisse erzielen kannst.

Keyword cannibalization
Von Creaitor erstellt

Was ist Keyword-Kannibalisierung?

Keyword-Kannibalisierung in der SEO findet statt, wenn mehrere Seiten auf deiner Website auf die gleichen oder sehr ähnliche Keywords abzielen. Das bedeutet, dass deine Seiten im Suchmaschinenranking miteinander konkurrieren, anstatt zusammenzuarbeiten, um die Autorität und Sichtbarkeit deiner Website insgesamt zu stärken. Infolgedessen können Suchmaschinen nur schwer entscheiden, welche Seite höher gerankt werden soll, was deiner SEO-Performance schaden kann.  

Stell dir zum Beispiel eine Mode-Website mit zwei Blogbeiträgen vor:

  • „10 Sommerkleider, die du im Jahr 2024 brauchst“  
  • „Die besten Sommerkleider für 2024“

Beide Artikel versuchen vielleicht, für dasselbe Keyword zu ranken: „Sommerkleider 2024“. Anstatt die Suchergebnisse für dieses Keyword zu dominieren, teilen sich die Seiten den potenziellen Traffic auf, was es für beide Seiten schwieriger macht, gut abzuschneiden.  

Dieser Wettbewerb innerhalb deiner Website ist deiner SEO-Strategie insgesamt nicht zuträglich. Er kann:

  • deine Sichtbarkeit verwässern.
  • Suchmaschinen verwirren.
  • das Nutzerengagement möglicherweise verringern, wenn die falsche Seite höher gerankt wird.

Die unnötigen Überschneidungen führen zu verpassten Chancen, eine klare, starke Präsenz in den Suchergebnissen aufzubauen.

Warum solltest du dich dafür interessieren? 

Weil der Umgang mit Keyword-Kannibalisierung in der SEO den Unterschied zwischen Platz 1 bei Google und einem Platz auf der zweiten Seite ausmachen kann. Wenn du verstehst, wie Suchmaschinen deinen Content interpretieren, und deine Keyword-Strategie optimierst, kannst du sicherstellen, dass sich deine Seiten gegenseitig ergänzen und deine Chancen verbessern, in den Rankings für deine Ziel-Keywords zu dominieren. Durch die Zusammenführung von Content oder die bessere Abstimmung der Verwendung von Keywords kannst du das SEO-Potenzial deiner Seite maximieren und die Sichtbarkeit erhöhen.

Was ist die Ursache für Keyword-Kannibalisierung in der SEO?

Mehrere Faktoren können ungewollt zu Keyword-Kannibalisierung führen, z. B:

  • Unfokussierte Content-Strategie: Die Veröffentlichung von sich überschneidenden Inhalten ohne eine klare Unterscheidung zwischen den Themen kann sowohl die Leser:innen als auch die Suchmaschinen verwirren. Diese Unklarheit verwässert deine Autorität und erschwert eine gute Platzierung deines Contents. Eine gut definierte Strategie stellt sicher, dass jeder Inhalt einem bestimmten Zweck dient.  
  • Zu breit angelegte Keywords: Wenn zu viele Seiten versuchen, für populäre oder allgemeine Begriffe zu ranken, führt das oft zu vergeblichen Bemühungen und verpassten Chancen, Nischenzielgruppen zu erreichen. Wenn du dich stattdessen auf spezifischere Longtail-Keywords konzentrierst, kannst du bessere Ergebnisse erreichen und gezielten Traffic anziehen.  
  • Nicht konsolidierter Content: Wenn du verwandte Themen auf mehrere Seiten verteilst, schwächt das die Gesamtwirkung deines Contents. Wenn du diese Themen auf einer umfassenden, qualitativ hochwertigen Seite zusammenfasst, kannst du die Nutzererfahrung verbessern und den Suchmaschinen eine aussagekräftigere Ressource präsentieren, was sich positiv auf das Ranking auswirkt.  
  • Schlechte Verwendung von internen Links: Ohne eine klare interne Verlinkungsstruktur ist es für Suchmaschinen schwierig zu erkennen, welche Seite für ein bestimmtes Keyword die Autorität besitzt. Die korrekte Verlinkung relevanter Seiten schafft Klarheit, verbessert die Crawlability und hilft sowohl Nutzer:innen als auch Suchmaschinen, die wichtigsten Inhalte zu finden.

So erkennst du Keyword-Kannibalisierung

Der erste Schritt zur Lösung des Problems der Keyword-Kannibalisierung besteht darin, herauszufinden, wo es auftritt. So geht's:

1. Nutze Google Search Console 

Beginne damit, in der Google Search Console zum Tab Performance zu navigieren. Hier findest du eine Liste mit allen Keywords, für die deine Seite derzeit gerankt wird. Analysiere die Daten sorgfältig, um zu sehen, ob mehrere Seiten für dasselbe Keyword ranken. Wenn du feststellst, dass zwei oder mehr Seiten für dasselbe Keyword ranken, kann das deiner SEO-Performance schaden, weil es den Traffic aufteilt und die Suchmaschinen verwirrt. Das ist ein klares Warnsignal, das beachtet werden muss.

2. Führe eine Site-Suche bei Google durch

Eine andere Möglichkeit, Keyword-Kannibalisierung zu erkennen, ist eine einfache Google-Suche. Gib in die Google-Suchleiste ein: site:[deinedomain.de] "dein Keyword". Diese Suche zeigt dir alle Seiten auf deiner Website an, die dieses Keyword enthalten. Wenn für dasselbe Keyword mehr als eine Seite in den Ergebnissen erscheint, ist das ein Zeichen dafür, dass du möglicherweise ein Kannibalisierungsproblem hast. Überprüfe diese Seiten, um festzustellen, welche Seite für dieses Keyword Priorität haben sollte.

3. Verwende spezielle SEO-Tools

SEO-Tools wie Ahrefs, Moz oder SEMrush sind unglaublich nützlich, um Keyword-Überschneidungen aufzuspüren. Mit diesen Plattformen kannst du die Rankings jeder Seite auf deiner Website im Detail analysieren. Exportiere deine Keyword-Daten in eine Tabelle und suche nach Fällen, in denen mehrere Seiten für dieselben Begriffe ranken. Anhand dieser Daten kannst du feststellen, ob du diese Seiten überarbeiten und anpassen solltest.

Beispiel aus der Praxis

Nehmen wir zum Beispiel einen Online-Shop, der umweltfreundliche Produkte verkauft. Angenommen, er hat separate Seiten für:

  • „Biologisch abbaubare Zahnbürsten“  
  • „Umweltfreundliche Zahnbürsten“

Auf den ersten Blick mögen diese Seiten unterschiedlich erscheinen, da sie leicht unterschiedliche Begriffe verwenden. Suchmaschinen können sie jedoch so interpretieren, dass sie auf dasselbe Keyword abzielen, z. B. „nachhaltige Zahnbürste“.

Da beide Seiten unter ähnlichen Suchbegriffen um Aufmerksamkeit konkurrieren, kann diese Überschneidung die Suchmaschinen verwirren, so dass nicht klar ist, welche Seite höher ranken sollte. Die Folge ist, dass keine der beiden Seiten so gut abschneidet wie gewünscht, was zu uneinheitlichen Platzierungen, geringerer Sichtbarkeit und weniger Möglichkeiten führt, potenzielle Kund:innen zu gewinnen.

Die Auswirkungen der Keyword-Kannibalisierung

Wie es sich auf Rankings und Sichtbarkeit auswirkt

Keyword-Kannibalisierung kann die organische Performance deiner Website ernsthaft beeinträchtigen, da sie sowohl bei den Suchmaschinen als auch bei den Nutzer:innen für Verwirrung sorgt. Hier erfährst du, wie sich das auf deine Website auswirkt:

  • Schwächung des Link-Equity: Wenn mehrere Seiten auf dasselbe Keyword abzielen, werden die Backlinks über diese konkurrierenden Seiten verstreut, anstatt die Autorität einer starken, maßgebenden Seite zu konsolidieren. Das schwächt deine SEO-Bemühungen insgesamt und verringert das Ranking-Potenzial deiner Seite.  
  • Sinkende Klickraten (CTRs): Wenn Nutzer:innen in den Suchergebnissen mehrere ähnliche Seiten deiner Website angezeigt werden, kann das zu Verwirrung führen. Anstatt auf deinen Content zu klicken, wählen sie vielleicht den Link der Konkurrenz, um mehr Klarheit zu erhalten, was dich wertvollen Traffic kostet.  
  • Unbeständigkeit im Ranking: Für Suchmaschinen ist es schwer zu entscheiden, welche deiner Seiten für ein bestimmtes Keyword bevorzugt werden soll. Das führt oft zu schwankenden Rankings und uneinheitlicher Sichtbarkeit, was es für deine Website schwieriger macht, eine konkurrenzfähige Position in den Suchergebnissen zu halten.

Indem du die Keyword-Kannibalisierung bekämpfst, kannst du deine Content-Strategie optimieren, dein Ranking verbessern und sowohl für Nutzer:innen als auch für Suchmaschinen ein besseres Erlebnis bieten.

Fallstudien zu negativen Auswirkungen

Fallstudie 1

Eine E-Commerce-Website, die auf Fitnessgeräte spezialisiert ist, hatte mit einem häufigen SEO-Problem zu kämpfen: Keyword-Kannibalisierung. Es gab 12 verschiedene Produktseiten, die alle auf dasselbe Keyword abzielten, nämlich „die besten Kettlebells“, was zu schlechteren Platzierungen in den Suchergebnissen führte.  

Nach einem SEO-Audit beschloss das Unternehmen, diese Seiten in einem gut strukturierten, ausführlichen Leitfaden zusammenzufassen, der alles von Kettlebell-Typen und Vorteilen bis hin zu Kauftipps und Produktempfehlungen abdeckt.  

Das Ergebnis? Ihre Platzierungen stiegen von Seite 2 auf Seite 1 in den SERPs von Google, was den organischen Traffic und die Verkäufe ihrer Kettlebell-Produkte erheblich steigerte.

Fallstudie 2

In einem Blog für digitales Marketing wurde festgestellt, dass es fünf verschiedene Artikel gab, die auf dasselbe Keyword abzielten: „Social Media Trends“. Diese Artikel überschnitten sich inhaltlich und konnten aufgrund der Konkurrenz untereinander nicht gut ranken.  

Durch die Zusammenlegung dieser Artikel zu einem umfassenden, aussagekräftigen Artikel mit detaillierten Analysen, Beispielen und Expertenwissen entstand eine einzige Ressource, die sich abhob.  

Innerhalb von drei Monaten stiegen die Besucherzahlen auf der neuen, konsolidierten Seite um 70 % und festigten ihre Position als vertrauenswürdige Quelle für Social Media Insights.  

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, die Keyword-Kannibalisierung anzugehen und zu beheben. Durch die Konsolidierung von Content können Unternehmen die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern, eine größere Autorität in ihrer Nische aufbauen und ein höheres Engagement ihrer Zielgruppe erreichen.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Keyword-Kannibalisierung schlecht für SEO?

Keyword-Kannibalisierung verwirrt die Suchmaschinen, indem sie es schwieriger macht, die beste Seite für ein Keyword zu finden. Das kann zu schlechteren Rankings, geteiltem Traffic, geringerem Link-Equity, schlechter Crawl-Effizienz und niedrigeren Klickraten führen.

Was ist die Ursache für Keyword-Kannibalisierung?

Keyword-Kannibalisierung entsteht in der Regel durch:

  • Die Erstellung mehrerer Seiten, die für dasselbe Keyword optimiert sind.  
  • Eine schlechte Content-Strategie oder Planung.  
  • Sich überschneidende Themen in Blogbeiträgen, Produktseiten oder anderen Webinhalten.

Sind alle Websites von Keyword-Kannibalisierung betroffen?

Keyword-Kannibalisierung ist häufiger bei großen Websites, Blogs mit hohem Content-Volumen und E-Commerce-Plattformen mit mehreren Produktseiten, die auf ähnliche Keywords abzielen, der Fall. Ohne ein gutes Keyword-Management kann jedoch jede Website von Keyword-Kannibalisierung betroffen sein.

Fazit

Keyword-Kannibalisierung ist ein häufiges SEO-Problem, das die Ergebnisse deines digitalen Marketings erheblich beeinträchtigen kann. Wenn mehrere Seiten auf deiner Website um dasselbe Keyword konkurrieren, kann das die Suchmaschinen verwirren und sich negativ auf deine Platzierung auswirken. Die frühzeitige Behebung dieses Problems ist wichtig, damit deine Website besser platziert wird, mehr Besucher:innen anzieht und letztlich die Konversionsrate erhöht.  

Indem du die Keyword-Kannibalisierung erkennst und behebst, kannst du sicherstellen, dass dein Content auf die richtigen Keywords ausgerichtet ist und die Gesamtleistung deiner Website in den Suchmaschinen verbessert.  

Bist du bereit, deine Strategie zu optimieren? Beginne noch heute mit der Erstellung von SEO-optimiertem, einzigartigem Content und hebe deine digitale Präsenz auf die nächste Stufe!

Blogs, die dir auch gefallen könnten

Case

Wie KI die Echtzeitsuche ermöglicht (und warum das für deine Marke wichtig ist)

Die Art, wie wir mit Suchmaschinen umgehen, hat sich grundlegend verändert. Statische Suchergebnisse sind nicht mehr über längere Zeit relevant. Hier kommen KI und die Fähigkeit, sich in Echtzeit anzupassen, ins Spiel. Entdecke umsetzbare Strategien, die diese mächtige Kombination nutzen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
February 10, 2025
Case

Wie Social Media Marketing Unternehmen hilft: Bewährte Erfolgsstrategien

Social Media Marketing bietet Unternehmen enorme Vorteile, wie z. B. die Steigerung der Markenpräsenz, die Ansprache von Zielgruppen und die Steigerung des Traffics auf ihren Websites. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du soziale Medien effektiv für dein Unternehmenswachstum nutzen kannst.
February 5, 2025
Case

Bildsuche und KI: Die Art, wie wir online suchen, neu definieren

Die Online-Suche hat einen bedeutenden Wandel erfahren. Mit der zunehmenden Beliebtheit der KI-gesteuerten Bildsuche erleben wir jetzt eine revolutionäre Phase in der Art, wie Nutzer:innen online suchen. In diesem Blogbeitrag nehmen wir die Entwicklung der KI-gesteuerten Bildsuche genauer unter die Lupe.
February 3, 2025

Transformiere die Produktivität deines Teams mit Creaitor

Creaitor ist der perfekte Begleiter, um die Produktivität deines Teams zu steigern.